Niedertemperaturheizkörper
Wärmepumpenheizkörper, auch als Tieftemperatur- und Niedertemperatur-Heizkörper bekannt, zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit bei niedrigen Wassertemperaturen aus. Sie steigern die Effizienz von Wärmepumpen und Brennwertanlagen erheblich und eignen sich ideal für Sanierungen in Altbauten. Neben der Heizfunktion bieten viele Wärmepumpenheizkörper auch die Möglichkeit zu kühlen.
Die Produkte von Jaga Climate Designers sind speziell für umweltfreundliche Technologien wie Wärmepumpen und Solarthermie entwickelt. Sie schalten automatisch zwischen Heiz- und Kühlmodus um. Durch den Einsatz dieser Technologien in Verbindung mit Jaga Wärmepumpenheizkörpern können Sie nicht nur die CO2-Emissionen erheblich reduzieren, sondern auch maximale Effizienz erreichen.
DBH-UPGRADE-SET
Name
Installation
Einsatzbereich
Sortieren
Niedertemperaturheizkörper: Die innovative Lösung für nachhaltige Heizung
Laut Umweltbundesamt ist die Heizung die größte CO2-Quelle in deutschen Haushalten. Mit der Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sollen Gas- und Ölheizungen in den kommenden Jahrzehnten durch umweltfreundlichere Heiztechniken, insbesondere Wärmepumpen, ersetzt werden. Eine zentrale Herausforderung dabei: Wie lässt sich ein Haus effizient beheizen, wenn die Wärmequelle mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeitet? Als Climate Designer bei Jaga beschäftigen wir uns intensiv mit dieser Frage. Niedertemperaturheizkörper bieten hier eine zukunftsweisende Lösung.
Definition und Grundprinzip von Niedertemperatur-Heizkörpern
Niedertemperaturheizkörper sind speziell konzipierte Wärmeübertragungssysteme, die im Gegensatz zu konventionellen Heizkörpern bei deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen (45-55°C statt der üblichen 70-90°C) effizient arbeiten können. Sie stellen die perfekte Verbindung zwischen modernen, umweltschonenden Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen oder auch Brennwertkesseln und dem Wärmebedarf in Wohnräumen her.
Anders als herkömmliche Radiatoren, die eine große Wassermenge und hohe Temperaturen benötigen, um ausreichend Wärme abzugeben, nutzen Niedertemperaturheizkörper innovative Technologien zur Effizienzsteigerung. Unsere Low-H2O-Technologie zeigt, dass ein ultraleichter Wärmetauscher die Basis für reaktionsschnelle und hochleistungsfähige Niedertemperatursysteme bilden kann.

Materialien und Bauweisen
Niedertemperaturheizkörper zeichnen sich durch besonders effiziente Materialien und Konstruktionen aus:
- Aluminium-Kupfer-Wärmetauscher: Für optimale Wärmeleitung und schnelle Reaktionszeit. Die Kombination dieser Materialien bietet hervorragende Wärmeleitung durch Kupfer bei gleichzeitig geringem Gewicht dank Aluminium.
- Geringe Wassermenge: Deutlich weniger Wasser als konventionelle Systeme. Während herkömmliche Heizkörper oft mehrere Liter Wasser enthalten, kommen moderne Niedertemperaturvarianten mit einem Bruchteil dieser Menge aus, was die Reaktionszeit verbessert.
- Leichte Bauweise: Weniger Material bei gleichzeitig höherer Effizienz. Moderne Niedertemperaturheizkörper können bei gleicher oder besserer Leistung bis zu 90% weniger Material enthalten als herkömmliche Gussheizkörper.
- Intelligente Luftführung: Optimierte Konvektionswege für maximale Wärmeabgabe. Durch präzise berechnete Konvektionswege wird die erwärmte Luft gezielt im Raum verteilt.
Modernste Niedertemperaturheizkörper kombinieren passive Wärmeabgabe mit aktiver Unterstützung. Einige Modelle verwenden Ventilatoren, die die Raumluft ansaugen, über dem reaktionsschnellen Wärmetauscher erwärmen und wieder verteilen. Diese Technologie, wie beispielsweise unsere Dynamic Boost Hybrid (DBH) Technologie, ermöglicht eine deutlich höhere Wärmeleistung auch bei sehr niedrigen Wassertemperaturen.
Profitieren Sie von der staatlichen Förderung
Entscheiden Sie Sich beim Heizungstausch für eine Wärmepumpe + Jaga Wärmepumpen-Heizkörper

Wärmeübertragungsprinzipien
Die Wärmeübertragung erfolgt durch eine Kombination aus:
- Strahlung: Direkte Wärmeabgabe an Gegenstände und Personen
- Konvektion: Erwärmung der zirkulierenden Raumluft
- Aktiver Unterstützung: Bei hybriden Systemen zusätzliche Luftbewegung durch Ventilatoren
Der massenarme Heizkörper mit superschneller Wärmeleitung reagiert deutlich schneller als konventionelle Systeme. Eine kleine Masse erwärmt sich nach physikalischen Gesetzen schneller als eine große. Niedertemperaturheizkörper mit einem Low-H20 Wärmetauscher müssen sich daher nicht erst aufwärmen, sondern geben ihre Wärme sofort an den Raum ab – ein entscheidender Vorteil gegenüber trägen Systemen wie der Fußbodenheizung.
Energieeffizienz und Einsparungspotenzial
Unabhängige Studien von renommierten Instituten belegen die Energieeffizienz von Jaga-Niedertemperaturheizkörpern:
- 9 bis 16% Energieeinsparung gegenüber konventionellen Systemen. Diese Einsparung basiert auf dem geringeren Energiebedarf zum Aufheizen und der präziseren Temperaturregelung.
- Optimale Nutzung der Effizienz von Wärmepumpen. Wärmepumpen arbeiten umso effizienter, je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Heizkreislauf ist. Bei 45°C statt 70°C steigt die Jahresarbeitszahl deutlich.
- Schnellere Reaktion auf Temperaturänderungen reduziert Überhitzung und Energieverschwendung. Niedertemperaturheizkörper stoppen die Wärmeabgabe fast augenblicklich, wenn der Sollwert erreicht ist.
- Geringere Vorlauftemperaturen ermöglichen höhere Effizienz der Wärmeerzeuger. Besonders Brennwertkessel können ihr volles Potenzial ausschöpfen, wenn das zurückkehrende Wasser kühl genug ist.
Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Gewicht eines Heizkörpers, seiner Reaktionsgeschwindigkeit und der Energieeinsparung. Die geringere thermische Masse bedeutet weniger Energieverbrauch beim Aufheizen und präzisere Temperaturregelung.

Wirtschaftlichkeit und Amortisationszeit
Die Investition in Niedertemperaturheizkörper amortisiert sich durch mehrere Faktoren:
- Geringere laufende Energiekosten. Je nach Gebäudesituation lassen sich die Heizkosten um 10-20% senken. Bei jährlichen Heizkosten von 1.500 Euro können über 20 Jahre hinweg Einsparungen von 3.000 bis 6.000 Euro realisiert werden.
- Längere Lebensdauer. Bei unseren Low-H2O-Wärmetauschern sind wir so überzeugt von der Qualität, dass wir eine 30-jährige Garantie gewähren. Das bedeutet erhebliche Einsparungen bei Ersatzinvestitionen.
- Zukunftssicherheit bei steigenden Energiepreisen und verschärften Umweltauflagen. Niedertemperaturheizkörper sind bereits heute für die Anforderungen von morgen gerüstet und schützen vor kostspieligen Nachrüstungen.
- Niedrigere Systemtemperaturen schonen alle Komponenten der Heizungsanlage. Die reduzierte thermische Belastung führt zu weniger Verschleiß an Pumpen, Ventilen und Rohrleitungen.

CO₂-Einsparung
Niedertemperaturheizkörper tragen erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei:
- Geringerer Energieverbrauch bedeutet direkt weniger CO₂-Ausstoß
- Ideale Kombination mit erneuerbaren Energien
- Unterstützung des Ziels „Keine Feuer mehr“: Climate Designer Produkte helfen, die CO₂-Emissionen zu reduzieren
Ökologischer Fußabdruck im Vergleich zu konventionellen Systemen
Niedertemperaturheizkörper stellen ein perfektes Beispiel für Ökodesign dar:
- Weniger Materialverbrauch durch kompaktere Bauweise
- Geringeres Gewicht reduziert Transport- und Installationsaufwand
- Langlebige Konstruktion minimiert Ressourcenbedarf über den Lebenszyklus
- Vollständige Recycelbarkeit am Ende der Lebensdauer
- Besseres Abschneiden bei Lebenszyklusanalysen (LCA) im Vergleich zu anderen Systemen
Raumklimaverbesserung
Niedertemperaturheizkörper bieten ein angenehmes und gesundes Raumklima:
- Gleichmäßigere Wärmeverteilung im Raum
- Weniger Staubverwirbelung durch moderate Oberflächentemperaturen
- Reduzierte Luftfeuchtigkeitsschwankungen
- Angenehme Strahlungswärme bei gleichzeitiger Konvektionswärme

Kompatibilität mit verschiedenen Heizsystemen
Niedertemperaturheizkörper sind ideal für den Einsatz mit umweltfreundlichen Wärmeerzeugern:
- Optimale Effizienz mit Wärmepumpen durch Betrieb bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Bei 45°C statt 55-70°C verbessert sich die Leistungszahl der Wärmepumpe erheblich – von 2,5 auf bis zu 5 kWh Wärme pro kWh Strom.
- Verbesserte Leistung von Solarthermie auch bei geringer Sonneneinstrahlung. Bei niedrigen Vorlauftemperaturen können Solarkollektoren auch bei bewölktem Himmel noch nennenswerte Energiemengen liefern. Die Nutzungsperiode verlängert sich und der solare Deckungsgrad steigt.
- Maximale Ausnutzung der Brennwerttechnik bei Gas- und Ölkesseln. Durch niedrige Rücklauftemperaturen wird die Kondensation des Wasserdampfs in den Abgasen ermöglicht, wodurch der Wirkungsgrad auf bis zu 110% (bezogen auf den Heizwert) steigen kann.
- Perfekte Ergänzung zu Pufferspeichern und intelligenten Energiemanagementsystemen. Niedertemperaturheizkörper können mit geringen Temperaturunterschieden effizient arbeiten und erlauben so eine bessere Schichtung in Pufferspeichern.
Fortschrittliche Modelle bieten sogar einen Auto-change-over Modus, der standardmäßig integriert ist und vollautomatisch zwischen Heizen und Kühlen arbeitet. Die präzisen Raum- und Wassertemperatursensoren ermöglichen eine optimale Steuerung.
Integration in bestehende Heizsysteme
Ein wesentlicher Vorteil für Sanierungsprojekte:
- In der Regel nutzbar mit vorhandenen Rohrleitungen
- Keine größeren Umbauten notwendig
- Schrittweise Umrüstung möglich
- Bei einigen Systemen sogar Nachrüstung von bestehenden Heizkörpern mit entsprechender Technologie

Dimensionierung und Platzierung
Bei der Auswahl von Niedertemperaturheizkörpern sollte beachtet werden:
- Korrekte Auslegung auf die niedrigeren Systemtemperaturen
- Berücksichtigung des tatsächlichen Wärmebedarfs des Raumes
- Optimale Platzierung für effiziente Luftzirkulation
- Bei Sanierungen: Anpassung an vorhandene Anschlüsse möglich
Anforderungen an das Gesamtsystem
Für optimale Leistung sollte das Gesamtsystem abgestimmt sein:
- Hydraulischer Abgleich für gleichmäßige Wärmeverteilung
- Anpassung der Regelungstechnik an die Niedertemperaturcharakteristik
- Berücksichtigung der Aufheizzeiten bei der Programmierung
- Mögliche Kombination mit intelligenten Thermostaten für maximale Effizienz
Design und Gestaltungsmöglichkeiten
Ästhetische Aspekte
Moderne Niedertemperaturheizkörper vereinen Funktion und Ästhetik:
- Schlanke, stilvolle Designs
- Verschiedene Oberflächenausführungen
- Horizontale und vertikale Varianten
- Platzsparende Bauformen
Individualisierungsmöglichkeiten
Jaga bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung:
- Große Farbauswahl
- Unterschiedliche Materialien und Verkleidungen
- Maßanfertigungen für spezielle Raumsituationen
- Kombination mit Handtuchhaltern oder anderen funktionalen Elementen
Zukunftsperspektiven
Integration in Smart-Home-Systeme
Niedertemperaturheizkörper lassen sich perfekt in die digitalisierte Haustechnik einbinden:
- Präzise Steuerung über intelligente Thermostate
- Einbindung in Gebäudeleitsysteme
- Automatische Anpassung an Wetterbedingungen und Nutzungsverhalten
- Remote-Überwachung und -Steuerung über Smartphone-Apps
Entwicklungstrends und Innovationen
Die Entwicklung schreitet kontinuierlich voran:
- Weitere Effizienzsteigerungen durch neue Materialien und Konstruktionen
- Noch geringere Betriebstemperaturen möglich
- Kombinationen mit Lüftungssystemen für optimales Raumklima
- Hybride Systeme mit aktiver Unterstützung bei extremen Anforderungen
Niedertemperaturheizkörper als nachhaltige Klimatechnik für die Zukunft
Zu jeder Jahreszeit ein Maximum an Raumkomfort bei minimaler Umweltbelastung und minimalem Rohstoffeinsatz: Niedertemperaturheizkörper verbessern nicht nur das Innenklima, sondern auch das Außenklima. Sie demonstrieren eindrucksvoll, wie sich effizientes Heizen auch im Altbau ohne aufwändige Fußbodenheizung realisieren lässt.
Mit ihrer hohen Effizienz ermöglichen sie kuscheligen Komfort bei minimalem Energieverbrauch und schonen gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel. Ihre Zukunftssicherheit macht sie zu einer klugen Investition angesichts steigender Energiepreise und verschärfter Klimaschutzziele.
